Möbel Röhl – Inh. Bernd Röhl e..Kfm.

Aktuelles

Aktuelle Möbelinformationen

Wie Sie Ihr Schlafzimmer gemütlicher gestalten können

Das Schlafzimmer ist ein wichtiger Ort in unserem Zuhause, denn hier verbringen wir einen großen Teil unserer Zeit, um uns zu entspannen, zu erholen und zu schlafen. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns in unserem Schlafzimmer wohl und geborgen fühlen. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihr Schlafzimmer gemütlicher gestalten können:

Wählen Sie eine beruhigende Farbpalette. Farben haben einen großen Einfluss auf unsere Stimmung und unser Wohlbefinden. Für das Schlafzimmer empfehlen sich sanfte und natürliche Farbtöne, die Ruhe und Harmonie ausstrahlen, wie zum Beispiel Blau, Grün oder Beige.

Investieren Sie in eine gute Matratze, Bettwäsche und Kissen. Eine gute Matratze ist essentiell für einen erholsamen Schlaf und eine gesunde Wirbelsäule. Außerdem sollten Sie auf hochwertige Bettwäsche und Kissen achten, die aus natürlichen Materialien bestehen und sich angenehm auf der Haut anfühlen.

Schaffen Sie eine gemütliche Beleuchtung. Die Beleuchtung im Schlafzimmer sollte nicht zu hell oder zu grell sein, sondern eine warme und einladende Atmosphäre schaffen. Verwenden Sie dimmbare Lampen, Kerzen oder Lichterketten, um eine romantische oder entspannte Stimmung zu erzeugen.

Dekorieren Sie mit persönlichen Gegenständen. Das Schlafzimmer sollte Ihre Persönlichkeit und Ihren Geschmack widerspiegeln. Dekorieren Sie mit Fotos, Kunstwerken, Pflanzen oder anderen Gegenständen, die Ihnen Freude bereiten und Ihnen ein Gefühl von Zuhause geben.

Reduzieren Sie Unordnung und Ablenkungen. Ein aufgeräumtes und sauberes Schlafzimmer fördert die Entspannung und vermeidet Stress. Vermeiden Sie es, im Schlafzimmer zu arbeiten, fernzusehen oder andere elektronische Geräte zu benutzen, die Ihre Ruhe stören könnten. Schaffen Sie stattdessen einen Bereich für Bücher, Zeitschriften oder Musik, die Ihnen helfen, abzuschalten und einzuschlafen.

Wie finde ich mein perfektes Sofa?

Nicht nur Sitzgelegenheit für gesellige Zusammenkünfte mit Freunden oder zentraler Familientreffpunkt - das Sofa sollte auch die perfekte Liegewiese sein.  Grund genug, viel Wert beim Kauf dieses neuen Möbelstückes auf Größe, Material, Funktion und Stil zu legen.

Wie finde ich nun mein perfektes Sofa?

Als erstes machen Sie sich Gedanken über die Platzfrage. Wo findet das Sofa seinen besten Platz?  Mit dem Rücken zur Wand oder frei im Raum gestellt? Tipp! - Auch ein großes Ecksofa, was leicht in den Raum hineinragt, kann sehr schön wirken und gleichzeitig als Raumteiler dienen. Wünschen Sie sich freien Blick auf den Fernseher oder wollen Sie sich gegenübersitzen? Beim Kauf sollten Sie daher entscheiden, welche Funktionen wichtig sind. Wird es eine Kuschelcouch sollte über ein Bettfunktion oder die verstellbare Sitz- und Rückentiefen mit Fußteilverstellung nachgedacht werden.

Wichtig bei der Gestaltung des neuen Ambientes ist ein Grundriss des Raumes, denn vielfach sehen die ausgestellten Garnituren meist im Möbelhaus viel kleiner aus, als sie tatsächlich sind. Ein Tipp! - In kleinen Räumen wirkt ein bodenfreies, großes Sofa!  angenehmer als ein Kleines. Es sieht dann nicht so puppenstubenmäßig aus.

Im Möbel-Fachgeschäft können Sie nun nach ihrem passenden Sofa-Modell Ausschau halten. Wichtig! Probieren Sie das neue Sofa auf Herz und Niere. Beachten Sie die Qualität und die Verarbeitung. Machen Sie den Sitz-, Fühl- und Liegetest. Durch die Vielzahl verschiedener Funktionen, Materialen und Polsterungen haben Sie nun die Wahl – welche Couch am besten zu Ihnen passt. Beim Bezug kommt es darauf an, ob Sie Kinder oder Tiere im Haushalt haben. Tipp! - Hier empfehlen wir Polsterbezüge mit Mikrofaser. Diese sind sehr strapazierfähig, lassen sich gut reinigen und sind nicht so empfindlich wie Leder. Außerdem sind Musterstoffe eher unempfindlicher gegenüber Flecken als unifarbene Bezüge.

Noch ein Tipp! Sollten Sie sich entscheiden auch Sessel zu dem neuen Sofa zu kombinieren, dann wählen Sie diese aus einem anderen Polsterprogramm, denn schnell könnte die neue Kombination langweilig und fad wirken.

Schlafen regeneriert!

Die meisten Menschen benötigen mindestens sechs bis acht Stunden Schlaf pro Tag.
Während dieser Phase regeneriert sich der Körper und wir schöpfen Kraft und Energie für den nächsten Tag. Daher ist es wichtig, dass das Schlafzimmer den entsprechenden Komfort für diese Regenerationsphase bietet.
Hier ein paar Tipps wie Ihr Schlafzimmer gestaltet werden sollte:
Das Schlafzimmer sollte möglichst zur Nachtruhe abgedunkelt werden können. Nutzen Sie Rollos, denn jede störende Lichtquelle - stört auch ihren normalen Schlafrhythmus. Zudem sollte die Schlafzimmertemperatur ca. 18 Grad betragen. Achten Sie daher auf Wärmequellen wie die Heizung! Da der  Körper über Nacht fast 0,5 Liter Flüssigkeit durch Schwitzen ausscheidet, sollten Sie Ihre Betten und Matratze je nach Körperbau und Körpereigenschaft auswählen. Lassen Sie sich in einem Möbelfachgeschäft beraten. Die Luftfeuchtigkeit sollte nicht zu niedrig sein, damit die Atemwege nicht austrocknen. Früher stellte man dafür gern Pflanzen ins Zimmer. Dies ist aber nach den neusten Erkenntnissen nicht sinnvoll, weil auch die Pflanzen Sauerstoff verbrauchen. Stellen Sie lieber einen Luftbefeuchter in den Raum. Dieser hilft das Raumklima optimal anzupassen. Stellen Sie die Luftfeuchtigkeit auf 40-50% ein. Lüften Sie täglich den Raum. Dazu nicht nur die Fenster in Kippstellung bringen, sondern die Fensterflügel ganz öffnen. Stoßlüften sorgt für neue Sauerstoffzufuhr und verhindert Schimmelbildung. Zudem ist jede Art von Teppichen, elektrischen Geräten oder Dekorationen aus dem Schlafzimmer zu verbannen, da dies echte Staubfänger sind. Die Luft im Raum sollte nicht noch zusätzlich belastet werden. 

Art und Pflege von Polsterstoffen

Moderne Polsterstoffe sind angenehm hautsympathisch, klimaregulierend und dabei enorm strapazierfähig. Bei Stoffen sind zwei Unterscheidungen wichtig. Je nach verarbeiteten Rohstoffen handelt es sich entweder um Natur- oder Chemiefasern. Fasermischungen vereinigen gezielt die Vorteile der Einzelmaterialien. Die Naturfasern Wolle und Baumwolle sind reine Fasern ohne chemische Zusätze. Diese werden schon seit Jahrtausenden in der Stoffherstellung verwendet. Das Leinen, aus der Flachspflanze gewonnen, findet im Möbelbereich bei Tisch-, Bett- und Matratzenherstellung ihren Platz, da Leinen hautfreundlich, bakterizid und antistatisch ist. Nachteilig ist bei der Verwendung von Naturfasern, dass diese bei starker Lichteinstrahlung verblassen und eine geringe Elastizität haben und daher zum Knittern neigen. Beliebt sind auch Mikrofaser-Polsterbezüge, die aus Chemiefasern hergestellt werden. Diese Fasern sind sehr strapazierfähig, pflegeleicht und bleiben lange Zeit formstabil.

Farben – Zeit für was Neues?

Durch Farbe lässt sich schnell und ohne viel Aufwand der Wohnbereich effektiv neu gestalten. Toben Sie sich aus und werden Sie kreativ,  denn Farbe regt unsere Stimmung an und wirkt erfrischend oder beruhigend.  Wir erleben sie und gestalten mit ihr. Damit das Vorhaben, die Erschaffung  Ihrer eigenen kleinen Wohlfühloase, nicht im Chaos endet, finden Sie hier ein paar Tipps, was Sie beachten sollten bei der Auswahl der Wandfarbe.
1. Inspiration - aus der Natur, von Gemälden  oder den beliebten Heim-Magazinen.
2. Der Farbton der Einrichtungsmöbel sollte mit der Wandfarbe abgestimmt werden, damit ein harmonisches Gesamtwohnbild entsteht.   Je weniger Farbkontraste vorherrschen, umso mehr Ruhe strahlt der Raum aus.
3. Raumgröße Die architektonischen Merkmale des Raumes, wie Größe, Wandflächen oder  Fenster spielen eine weitere wichtige Rolle bei der Auswahl der Farbe. Kleine, schmale Räume, niedrige Decke oder wenig Tageslicht - Hier kombinieren Sie am besten Pastellfarben, denn kühle Farben wirken raumvergrößernd. Zusammen sorgen sie für Leichtigkeit und Wohlbefinden im Raum.  Achtung keine zu dunklen Farben verwenden, da der Raum dadurch viel kleiner oder sogar erdrückend wirken kann.  Große Räume, wo das Leben stattfindet, vertragen kräftige Farben. Kombinieren Sie Farben und schaffen sich eine wohlige Atmosphäre.  Beachten Sie hier, dass der Boden immer etwas dunkler gehalten wird und  Decke möglichst weiß gestrichen ist, denn sie reflektiert bis zu 15% des Lichtes und lässt den Raum optisch höher wirken.
4. Wohngesundheit - Farben und Putze sollten nicht nur emissionsminimiert und lösemittelfrei sein, sondern auch frei von Konservierungsmitteln.
 

Datenschutz Einstellungen